Das ganz Eingraben von Trampolins ist im ersten Moment eine verlockende Idee. Im Detail betrachtet ist es aber von einigen Nachteilen begleitet:
- teurer und grosser Aufwand
- kleine Kinder (oder Haustiere) können unbemerkt das Trampolin betreten. Dies ist dann besonders gefährlich wenn grössere Personen am Springen sind.
- hinuntergefallene Gegenstände (auch Kleintiere, wie Mäuse oder Igel) oder Laub müssen irgendwie wieder heraufgeholt werden können.
- Entwässerung: Regenwasser kann sich unter dem Trampolin stauen.
- Entlüftung: Die Luft die beim Sprung weggedrückt wird, sucht sich den Weg des geringsten Widerstands. Das hat zur Folge, dass sich bei jedem Sprung die Randabdeckung von der Luft abhebt und mit einem klatschenden Geräusch wieder senkt. Dies ist eines der Hauptprobleme bei eingegrabenen Trampolinen.
- das Abspannen der Matte (zum Beispiel im Winter, wenn viel Schnee fällt) ist extrem mühsam
- der natürliche Respekt den ein erhöhtes Trampolin vermittelt fällt weg
Diese Fragen müssen gut abgeklärt werden. Man muss sich die Frage stellen, ob sich der enorme Aufwand wirklich lohnt.