Betriebsferien vom 18. Dezember bis 07. Januar. Das Trampolin-Center ist in dieser Zeit geschlossen und Bestellungen können sich verzögern.

Günstig ist was lange hält. Billig verursacht Folgekosten, Ärger und Umtriebe.

Federn: Billige Trampoline haben kürzere, dünnere und härtere Federn -> ungesund für Gelenke und Rücken, weniger Sprungdynamik

Randpolster: Bei Billigprodukten ist ist die Polsterung oft nur sehr spärlich und das Material ist nicht UV-beständig, was dazu führt, dass die Randabdeckungen oft schon nach einer Saison ersetzt werden müssen. Zudem ist die Fixierung sehr schlecht, somit verrutschen die Polster ständig und decken die Federn nicht sicher ab.

Rahmen: Der Rahmen eines Billigtrampolins ist aus mehr Einzelteilen (bis zu 30 Teile) zusammengesteckt = weniger Stabilität. In den Verbindungen bewegt sich das Trampolin und verursacht Quietschgeräusche. Zudem ist die Rohrstärke viel geringer und hält keinen grösseren Belastungen stand.

Sprungmatte: Billige Sprungmatten sind am Rand schwächer vernäht und sind weniger belastbar.

Fangnetze: Diese sind meistens nicht UV-beständig und schon nach einer Saison brüchig. Es besteht dann die Gefahr, dass das Netz bei einem Sturz reisst.

Auch für’s Trampolin gilt: «Schlechte Qualität schmerzt noch lange, wenn das angenehme Gefühl vom billigen Preis schon längst verflogen ist.»

zu den Qualitätskriterien