Search

Fragen und Antworten

So gross wie es nur geht! Fläche bedeutet erstens Sicherheit und zweitens Spass und von beidem kann man nie genug haben. Für Teenager und Erwachsene ist 420 cm Durchmesser das absolute Minimum!

Günstig ist was lange hält. Billig verursacht Folgekosten, Ärger und Umtriebe.

Federn: Billige Trampoline haben kürzere, dünnere und härtere Federn -> ungesund für Gelenke und Rücken, weniger Sprungdynamik

Randpolster: Bei Billigprodukten ist ist die Polsterung oft nur sehr spärlich und das Material ist nicht UV-beständig, was dazu führt, dass die Randabdeckungen oft schon nach einer Saison ersetzt werden müssen. Zudem ist die Fixierung sehr schlecht, somit verrutschen die Polster ständig und decken die Federn nicht sicher ab.

Rahmen: Der Rahmen eines Billigtrampolins ist aus mehr Einzelteilen (bis zu 30 Teile) zusammengesteckt = weniger Stabilität. In den Verbindungen bewegt sich das Trampolin und verursacht Quietschgeräusche. Zudem ist die Rohrstärke viel geringer und hält keinen grösseren Belastungen stand.

Sprungmatte: Billige Sprungmatten sind am Rand schwächer vernäht und sind weniger belastbar.

Fangnetze: Diese sind meistens nicht UV-beständig und schon nach einer Saison brüchig. Es besteht dann die Gefahr, dass das Netz bei einem Sturz reisst.

Auch für’s Trampolin gilt: «Schlechte Qualität schmerzt noch lange, wenn das angenehme Gefühl vom billigen Preis schon längst verflogen ist.»

zu den Qualitätskriterien

Sturmschäden sind die häufigsten Schadensursache bei Gartentrampolinen!

Grundsätzlich empfehlen wir immer eine Sicherung. An sehr exponierten Lagen (besonders Föhngebiete) sollte das Trampolin mit einem Duckbill gesichert werden. Für Hartbeläge gibt es auch Betonklötze zur Sicherung. Es ist möglich, dass das Trampolin von starken Winden weggeweht wird. Werden starke Winde vorhergesagt, muss das Trampolin zu einem geschützten Ort bewegt, zerlegt oder an der oberen Stange am Boden mit Spanngurten und Heringen verankert werden. Es sind mindestens drei Verankerungen erforderlich. Es reicht nicht, die Ständer im Boden zu verankern, da sie aus den Steckverbindungen reissen können.

Nicht zwingend. Aber es gibt sehr wohl Argumente dafür:

  • Offensichtliche Gefahrenstellen, wie Mauern und Zäune in der direkten Umgebung des Trampolins, müssen unbedingt mit einem Fangnetz gesichert werden.
    Die Superfun/Crocodile Trampoline können für solche Situationen mit Teilnetzen von 4 m und 8 m Länge ausgerüstet werden.
  • Wenn motorisch eingeschränkte Personen hüpfen wollen ist ein Fangnetz am Trampolin notwendig.
  • Viele Spiele können nur mit einem Fangnetz am Trampolin gespielt werden (alle Ballspiele wie Fussball, Basketball).

Aber es gibt auch Argumente dagegen:

  • Es ist sehr einfach zu beobachten, dass es auf einem Trampolin mit Sicherheitsnetz viel wilder und unkontrollierter zu und her geht, als auf einem Trampolin ohne Sicherheitsnetz.
  • Die scheinbare Sicherheit der Netze kann verhängnisvoll werden.
  • Statistisch gesehen ereignen sich auf Gartentrampolinen mit den Netzen mehr Unfälle als auf Trampolinen ohne Netze.
  • Ein Fangenetz ist keine Garantie! Ein Netz darf niemals den respektvollen Umgang mit dem Gerät ersetzen! Lesen Sie dazu die ausführlichen Erklärungen in der Rubrik Sicherheit.

Leitern sind optimale Auf- und Abstiegshilfen. Das Herunterspringen vom Trampolin auf den harten Boden sollte vermieden werden! Denn dies führt ansonsten nach dem Springen auf einem weichen Untergrund zu Schlägen in die Kniegelenke und den Rücken.

Diese Frage ist berechtigt, denn bei vielen Discountangeboten ist es schwierig, bis unmöglich Ersatzteile zu bekommen. Alle unsere Lieferanten sind langjährige Partner, die zum Teil schon über 30 Jahre Trampoline produzieren. So sind Ersatzteile auch viele Jahre nach dem Kauf noch erhältlich.

Von der Feder, über die Sprungmatte, Netz etc. sind fast alle Teile einzeln bei uns ab Lager verfügbar.

Ein Gartentrampolin aufzustellen ist nicht sehr schwierig. Werkzeug ist dazu keines nötig. Bei den Crocodile Trampolins empfiehlt es sich, dass eine kräftige Person das Spannen der Federn übernimmt und für das Crocodile Quadro 465 sollten zwei kräftige Personen den Rahmen zusammen aufstellen.

Beim ersten Aufstellen wird ca. 2 Std. Aufbauzeit benötigt, mit etwas Übung ist es später schneller möglich.

Für das Montieren des Sicherheitsnetzes ist mit 1 bis 2 Std. zusätzlich zu rechnen und teilweise ist ein Gabelschlüssel notwendig.

Nein. Qualitäts-Trampoline sind absolut wetterfest und brauchen keine Abdeckplane. Spare Dir das Geld und die Mühe. Je schlechter die Qualität eines Trampolins umso eher lohnt sich die Arbeit des Zudeckens, denn dann wird das Trampolin vor der Sonneneinstrahlung geschützt. Die UV-Strahlung der Sonne ist das Einzige, was dem Material eines Trampolins schadet.

Grundsätzlich nicht. Qualitäts-Trampoline sind allwettertauglich und gegen Rost geschützt. Kälte, Eis und Regen fügen einem Trampolin keinen Schaden zu. An Orten jedoch, wo viel Schnee fällt, soll die Sprungmatte vor dem Schneefall abgespannt werden. In ganz seltenen Fällen kann die Last des Schnees die Federn überdehnen. Wenn Schnee auf dem Trampolin liegt sollte dieser mit einem Besen weggewischt werden, um eine Überbelastung zu vermeiden.

Wenn das Trampolin nicht gebraucht wird, bleibt es natürlich etwas länger schön, wenn es über die Wintermonate trocken verstaut wird.

Trampolinspringen ist ein Bewegungssport und Gefahren können nicht 100%ig ausgeschlossen werden. Jedoch ist Trampolinspringen nicht gefährlicher als jede andere Freizeitaktivität. Die Unfallhäufigkeit ist auf dem Trampolin nicht grösser als auf Schaukel, Trottinett, Skateboard, beim Fussballspielen usw.. Wie in den anderen Sportarten ist die Unfallursache meistens auf Leichtsinnigkeit zurückzuführen. Mit einem bewussten Einstieg ins Trampolinspringen und einem rücksichtsvollen Umgang, können eigentlich alle Unfälle vermieden werden.

Nein, solange sie sich allein auf dem Trampolin bewegen. Schon Krabbelkinder lieben es sich auf der leicht federnden Unterlage zu bewegen. Ihre Motorik und ihr Gleichgewicht wird dabei positiv gefördert.

ABER! Kleinkinder dürfen nicht mit grösseren Kindern oder Erwachsenen zusammen springen! Wenn Kleinkinder durch die Kräfte grösserer Personen auf dem Trampolin bewegt werden, können sie schnell zu Schaden kommen. Massive Überbelastungen auf Rücken und Gelenke sind die Folge! Bekannt ist auch die trampolintypische Schienbeinfraktur bei Kleinkindern in der Wachstumsphase.

Am häufigsten entstehen Löcher durch Glut von Zigaretten und Feuerwerk. Diese Löcher sind am Rand verschmolzen und können bis zu einer Grösse eines 10-Rappenstückes so belassen werden. Grössere Löcher und Schnitte bis ca. 10 cm Länge können mit einer Industrienähmaschine vernäht werden (nicht mit einer Haushaltsnähmaschine). Dabei wird unter die schadhafte Stelle ein Gewebestück gelegt (ähnlich wie ein Autosicherheitsgurt) und mit der Matte dicht vernäht.

Optimal ist sicher eine flache Wiese/Rasen. Eine ganz leichte Neigung ist kein Problem, auch wenn der Boden etwas uneben ist, kann man das Trampolin meist ausrichten. Bei grösseren Unebenheiten kann man einzelne Fussteile leicht in den Boden einlassen. Wenn es aber an einem Hang stehen soll, lassen sich Geländearbeiten (durch einen Gartenbauer) nicht vermeiden.

Das ganz Eingraben von Trampolins ist im ersten Moment eine verlockende Idee. Im Detail betrachtet ist es aber von einigen Nachteilen begleitet:

  • teurer und grosser Aufwand
  • kleine Kinder (oder Haustiere) können unbemerkt das Trampolin betreten. Dies ist dann besonders gefährlich wenn grössere Personen am Springen sind.
  • hinuntergefallene Gegenstände (auch Kleintiere, wie Mäuse oder Igel) oder Laub müssen irgendwie wieder heraufgeholt werden können.
  • Entwässerung: Regenwasser kann sich unter dem Trampolin stauen.
  • Entlüftung: Die Luft die beim Sprung weggedrückt wird, sucht sich den Weg des geringsten Widerstands. Das hat zur Folge, dass sich bei jedem Sprung die Randabdeckung von der Luft abhebt und mit einem klatschenden Geräusch wieder senkt. Dies ist eines der Hauptprobleme bei eingegrabenen Trampolinen.
  • das Abspannen der Matte (zum Beispiel im Winter, wenn viel Schnee fällt) ist extrem mühsam
  • der natürliche Respekt den ein erhöhtes Trampolin vermittelt fällt weg

Diese Fragen müssen gut abgeklärt werden. Man muss sich die Frage stellen, ob sich der enorme Aufwand wirklich lohnt.

Weitere Erklärungen zum Eingraben eines Gartentrampolins

Im Gegensatz zum ebenerdigen Eingraben fallen beim teilweise Eingraben (ca 20–30 cm Höhe) des Trampolins fast alle negativen Punkte weg.

  • wesentlich geringerer Aufwand
  • technisch einfacher umzusetzen
  • Aushub kann als kleine Böschung verwendet werden
  • Entwässerungsproblem ist gering
  • Die Luft kann seitlich entweichen
  • Tiere können selber aus der Mulde kriechen
  • Gegenstände können einfach wieder hervorgeholt werden
  • Auf- und Abspannen ist einfacher
  • durch die leichte Erhöhung bleibt der Respekt erhalten
  • Trampolin teilweise eingraben, so wird’s richtig gemacht

Grundsätzlich kann ein Trampolin in einem Hang aufgestellt werden. Dies erfordert eine spezielle Montage mit angepasstem Rahmen. Jedoch eignet sich nicht jedes Trampolin für eine Hanglage. Gerne beraten wir Dich diesbezüglich persönlich. Einige Beispiele, welche wir realisiert haben, kannst Du unter diesem Link anschauen.

Hast Du Fragen?

Lass Dich jederzeit von unseren Spezialisten beraten. Per E-Mail, Telefon oder vor Ort!
Wir freuen uns auf Deinen Besuch!

Search